Wenn sich Europas beste Nachwuchssportler in Skopje (Nordmazedonien) zum European Youth Olympic Festival (EYOF) treffen, gehen auch diese zwei jungen Talente aus Leipzig an den Start: die Kanu-Slalom-Athleten Mika Benzin (15 Jahre) und Paula Linkerhand (16 Jahre). Im Interview haben die beiden erzählt, wie sie ihren Weg in den Leistungssport gefunden haben, was sie beim EYOF vom 20.07.-26.07.2025 erwartet und wie es danach weitergeht.

“Ein guter Lauf wäre schon stark”
Für beide ist es die erste Teilnahme an einem Wettkampf dieser Größenordnung. Paula beschreibt das Event als „schwer einzuschätzen“, weil sie viele der europäischen Gegner nicht kennt und gespannt ist, wo sie sich in dem internationalen Rahmen positionieren kann. Ihr Ziel: Erfahrungen sammeln und einen guten Lauf absolvieren. Auch Mika sieht das EYOF als große Herausforderung, aber auch als Chance: „Man merkt, wo man international steht.“ Eine Medaille sei ein Traum, aber der Fokus liege darauf, sich mit einer starken Leistung zu präsentieren und bei einem so großen Wettkampf die Nerven zu behalten.
Nach dem EYOF geht es für die beiden weiter mit den Deutschen Meisterschaften im Oktober, der nächste große Meilenstein. Danach steht wieder Technikarbeit und Grundlagenaufbau auf dem Plan. Die Athleten blicken bereits auf neue Herausforderungen mit Rückenwind aus Skopje und dem Wissen, dass sie zur europäischen Spitze gehören.


Vom Turnen ins Wildwasser
Der Weg zum Kanu-Slalom war bei Paula nicht vorgezeichnet, sie kam über das Turnen und Wanderpaddeln zum Leistungssport. Mikas Weg hingegen führte direkt auf das wilde Wasser. Durch seine Eltern, Mandy und Jan Benzien, wurde Mika schon in jungen Jahren ans Paddel herangeführt und stieg bereits in der Grundschule in den Sport ein. Heute sind beide Mitglieder im Nachwuchskader 2 (NK2) des Deutschen Kanu-Verbands e.V. und trainieren auf hohem Niveau.
Zwischen Schule und Sport
Wie schwierig die Balance zwischen Schule und Leistungssport sein kann, wissen beide: Während Mika von verständnisvollen Lehrkräften spricht, beschreibt Paula die 10. Klasse als eine besonders harte Zeit, in der man lernen müsse, Prioritäten zu setzen. Unterstützung bekommen die Sportler sowohl zuhause als auch aus dem Umfeld. Für Mika ist sein Vater, der frühere Weltklasse-Kanute Jan Benzien, ein großes Vorbild, von dessen Erfahrung er definitiv profitieren kann.



Was ist das EYOF?
Das European Youth Olympic Festival ist ein vom Europäischen Olympischen Komitee (EOC) organisierter Multisportevent für junge Athleten im Alter von 14 bis 18 Jahren. Es findet im zweijährigen Wechsel als Sommer- und Winteredition statt und gilt als wichtige Bühne für die nächste Generation olympischer Talente. Das Festival verbindet sportlichen Wettbewerb mit einem internationalen Austausch. Eine Mini-Olympiade für Europas Nachwuchs. Für viele spätere Top-Athleten war das EYOF der erste große internationale Wettkampf ihrer Karriere, bei dem sie die ersten Erfahrungen mit einem europaweitem Starterfeld sammeln konnten.
Die Sportstadt Leipzig wünscht beiden viel Erfolg und starke Nerven beim EYOF im Wildwasser von Skopje!