0341 35590184
****

Radball ist für Tom Herrmann und Kay Fritsche vom KSC 1864 Leipzig mehr als nur ein Hobby – sie leben den Sport. Im Januar beginnt für das Duo das Aben- teuer „1. Bundesliga“.

Die Vorfreude auf die bevorstehende Saison ist bei Tom Herrmann und Kay Fritsche riesengroß. Beim Gedanken an das Aufstiegsfinale im Sommer muss Herrmann immer noch schmunzeln. „Wir hatten tatsächlich nicht damit gerechnet, dass wir den Aufstieg schaffen“, blickt er lächelnd zurück. Schließlich habe man durch die zurückliegenden Corona-Jahre wenig Spielpraxis gehabt. „Normalerweise dauert es ein bis zwei Jahre, bis das Zusammenspiel auf hohem Niveau funktioniert.“

DAS ZIEL: KLASSENERHALT

Im Januar geht das Abenteuer „1. Bundesliga“ los. Fest steht: Insgesamt 12 Mannschaften kämpfen um Meistertitel, die Europapokalteilnahme und den Klassenerhalt. Insgesamt sind sechs Spieltage geplant – jeweils als Turnierform und mit jeweils drei oder vier Spielen à 2 x 7 Minuten pro Team. Der Spielplan wird in diesen Wochen festgezurrt. Ihr Saisonziel haben die KSC-Radballer, die als einziges Team aus Mitteldeutschland in der obersten deutschen Spielklasse dabei sind, fest definiert. „Für uns geht es nur um den Klassenerhalt. Wir wollen auch 2025 in der 1. Bundesliga dabei sein“, stellt Tom Herrmann klar. Im nächsten Jahr feiert der Verein sein 160-jähriges Bestehen. Der Bundesliga-Klassenerhalt der Radballer wäre ein passendes Jubiläumsgeschenk.

RADBALL-EUPHORIE WEITER SCHÜREN

Die Zeit bis zum Saisonstart wird für die KSC-Radballer garantiert nicht langweilig. Neben Freundschaftsturnieren und dem Training in der Sporthalle Dieskaustraße – zweimal in der Woche – rührt der KSC 1864 Leipzig e. V. kräftig die Werbetrommel für die Faszination Radball. „Wir sind auf einem guten Weg. Wir haben aktuell 15 Erwachsene und 10 Kinder und Jugendliche in der Abteilung. Außerdem sind wir sächsischer Radball-Talentstützpunkt“, freut sich Kay Fritsche.

Die mit dem Erstliga-Aufstieg ausgelöste Radball-Euphorie rund um den Verein wolle man weiter auf- rechterhalten. So gibt es derzeit Pläne, die Spiele in einer größeren Halle auszutragen und damit mehr als die üblichen bis zu 50 Zuschauer anzuocken.

Mehr Infos: www.ksc1864leipzig.de/ radball

  • 27.Okt..2023
  • Vorfreude auf die Bundesliga

    Radball ist für Tom Herrmann und Kay Fritsche vom KSC 1864 Leipzig mehr als nur ein Hobby – sie leben den Sport. Im Januar beginnt für das Duo das Aben- teuer „1. Bundesliga“.

  • 27.Okt..2023
  • Leipzig im Zeichen der fünf Ringe

    Das „Allez Leipzig!“ („Auf geht’s, Leipzig“) wird in der Stadt immer präsenter: Seit Ende August ist die Olympia- Straßenbahn auf der Schiene, kurz darauf wurden Leipzigs Sportler beim Olympiaball ge- feiert und auch vom Talente- Team gibt es Neuigkeiten.

  • 27.Okt..2023
  • 50 Köpfe des Leipziger Sports

    AKTIVE, TRAINER, EHEMALIGE UND ENTSCHEIDER:

    AN DIESEN PROTAGONISTEN KOMMT MAN IM LEIPZIGER SPORT NICHT VORBEI: 50 ERFOLG- UND EINFLUSSREICHE MENSCHEN, DIE DIE SPORTSZENE LEIPZIGS PRÄGEN.

  • 05.Aug..2023
  • Klein-Paris – der Ball rollt

    Festliches Flair im Zeichen der Olympischen Spiele und des internationalen Fußballs! Der Olympiaball ist die Benefizveranstaltung für den Olympischen Sport in Leipzig.

  • 02.Aug..2023
  • Von Leipzig in die Volleyball-Welt

    Leipzig ist seit Jahrzehnten ein guter Nährboden für Volleyballer auch für Anton Brehme und JanTürk Daßler. Der eine spielt als frischgebackener Deutscher Meister und Pokalsieger ab Oktober bei Modena Volley, der andere denkt auch mit 61 Jahren in der Leipziger Hobby-Liga nicht ans Aufhören.

  • 25.Juli.2023
  • Was kann die Wirtschaft vom Leistungssport lernen und umgekehrt?

    Wirtschaft und Leistungssport – auf den ersten Blick zwei verschiedene Welten. Und doch haben sie die gleichen Ziele: Entwicklung und Fortschritt.

  • 25.Juli.2023
  • Mit frischen Kräften zum nächsten Gipfel

    Passender könnte der Zeitpunkt kaum sein. 50 Jahre nach der ersten Deutschen Fußballmeisterschaft und 33 Jahre nach der Gründung der Fußball-Bundesliga der Frauen haben die Fußballerinnen von RB Leipzig den Aufstieg in die oberste deutsche Spielklasse geschafft. Und sie wollen noch mehr.

  • 25.Juli.2023
  • Eine Frage der Ehre

    Etwa 10.000 Ehrenamtler tragen den Leipziger Sport. Was sie motiviert und bewegt und wie sie unterstützt werden können.

  • 12.Juni.2023
  • TeamSportSachsen e.V.: Mitgliederversammlung in Weißwasser

    Knapp ein Jahr nach der offiziellen Vereinsgründung kamen die Mitgliedsvereine des TeamSportSachsen e.V. am Freitag, 9. Juni zur ersten Mitgliederversammlung in der Weißwasseraner Eisarena zusammen.

  • 05.Mai.2023
  • eureos OPEN WATER CUP 2019: Stimmung, Schaumschläger und Schadenfreude

    Ingesamt 32 Mannschaften Leipziger Unternehmen fanden sich 2019 hochmotiviert und in bester Stimmung am Rennbahnsteg ein, um das beste Paddel-Team zu küren.